***AKTUALISIERUNG*** – Die Einrechung für den Wettbewerb ist jetzt geschlossen und die Abstimmung für die Publikumspreise läuft. Um daran teilzunehmen, besuche bitte den Druidenclub auf Facebook 🙂
Zum 2. Geburtstag des Druidenladens laden wir Dich ein, bei einem Foto- und Zeichenwettbewerb mitzumachen. Das Thema lautet „Feen – Elfen – Lichtwesen“. Auf die Sieger warten ein original Keltus-Druidenstab und andere magische Preise!
Foto- und Zeichenwettbewerb: Gewinne magische Preise
Das Thema des Wettbewerbs ist „Feen – Elfen – Lichtwesen“. Der Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll dabei keine Grenzen gesetzt sein: Wir freuen uns auf alle Fotos und Zeichnungen, die sich auf die eine oder andere Weise mit dem Thema auseinandersetzen 🙂
Wir werden alle Einreichungen ausdrucken, zum Keltus-Kraftort bringen und dem Druidenmeister vorstellen. Er wird dann ein Bild auswählen und der Fotograf/Zeichner wird mit einem echten Druidenstab passend zu seinem bzw. ihrem Baumhoroskop belohnt!
Zusätzlich wird es eine Publikumsabstimmung auf Facebook geben. Die Gewinner erwarten folgende Preise:
1. Preis: Ein druidisches Channeling nach Wahl (inkl. Geistführer-Beschwörung & Ahnen-Sigille)
2. Preis: Ein 50 Euro Gutschein für den Druidenladen
3. Preis: Ein Ritualkelch gefüllt mit Räucherwerk und anderen Naturprodukten
Hier erfährst Du alles was Du wissen musst, um mitzumachen:
So kannst Du mitmachen
Um beim Wettbewerb mitzumachen, sende uns bitte Dein Foto oder Deine Zeichnung zum Thema „Feen – Elfen – Lichtwesen“ an verlosung@keltus.eu. Bitte sende uns in der Nachricht auch folgende Infos:
Der Satz: „Hiermit bestätige ich, dass ich Urheber des eingereichten Werkes bin und der Keltus OG einwillige, das Werk unentgeltlich zu nutzen und zu verbreiten.“
Dein Foto oder Deine Zeichnung im Anhang
Der Wettbewerb ist bis 21. Juli 2021 für Einreichungen geöffnet. Danach läuft die Publikumsabstimmung bis zum Ende vom 30. Juli 2021.
Wichtig: Pro Teilnehmer darf nur ein Bild eingereicht werden. Es dürfen ausschließlich Bilder eingereicht werden, von denen der Teilnehmer auch der Urheber ist.
Die Gewinner werden per E-Mail verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, Einrichtungen ohne Nennung von Gründen abzulehnen.
Wir freuen uns auf Deinen Beitrag und wünschen Dir viel Spaß beim Fotografieren und Zeichnen!!! 🙂
Die Kunst des Pendelns zu lernen, erfordert viel Hingabe und Übung. Doch auch Anfänger können mit der Hilfe eines Pendels Erstaunliches erfahren. In diesem Beitrag erklären wir Dir, wie Du Ja-Nein-Fragen mit einem Pendel beantworten kannst und Du findest Tipps zur Auswahl des richtigen Pendels.
Author: Astrogaol | Datum der letzten Änderung: 13. September 2024
Inhalt dieses Artikels
Das Pendel: Altbewehrtes Werkzeug derRadiästhesie
Pendel sind magische Werkzeuge mit vielen praktischen und spirituellen Einsatzgebieten. Vor allem feinfühlige Menschen, die über eine starke Intuition verfügen, können lernen, damit Erstaunliches zu erwirken. So wie das Wünschelrutengehen gehört das Pendeln zum Feld der Radiästhesie. Diese beschäftigt sich mit der Sinneswahrnehmung von feinstofflichen Energien und Strahlen. Dabei werden Werkzeuge wie Pendel und Wünschelruten eingesetzt, um über körpereigene Reflexe zu visualisieren, wie die Energieströme an einem bestimmten Ort oder im Umfeld einer Person fließen. Mit der Hilfe von einem Pendel ist es geübten Pendlern also möglich, auf nahezu übersinnliche Weise Erkenntnisse zu erlagen und energetische Unausgewogenheit auszubalancieren.
Pendeln lernen: Das Ja-Nein Pendel richtig befragen – Anleitung
Das wohl häufigste Einsatzgebiet von Pendeln ist das Ja-Nein-Orakel. Dabei werden Fragen gestellt und durch die Reaktion des Pendels beantwortet. In dieser Anleitung erfährst Du, wie eine Befragung des Ja-Nein Pendels funktioniert und was Du dabei beachten solltest.
Das Pendel kennenlernen und richtig halten
Ein Pendel reagiert auf das Energiefeld des Pendlers, sowie auf das der Umgebung. Für den erfolgreichen Einsatz vom Ja-Nein Pendel ist es also wichtig, dass man sich mit dem „Werkzeug“ in Harmonie und Einklang befindet. Nur so ist es möglich, die Signale des Pendels richtig zu interpretieren. Bei einem neuen Pendel sollte man sich also unbedingt die Zeit nehmen, es kennenzulernen und sich richtig damit einzuschwingen. Dieser Lernprozess gehört zum Ja-Nein Pendeln und bleibt selbst Menschen mit einer stark ausgeprägten Vorbegabung nicht ganz erspart!
Damit das Pendel unbeeinflusst seine Antwort geben kann, ist es wichtig, dass man es richtig hält. Die genaue Technik hängt dabei vom Typ des Pendels ab, das man verwendet. Grundsätzlich sollte man das Ende der Schnur des Pendels locker zwischen Daumen und Zeigefinger halten. Dabei ist zu beachten, dass die Finger und das Handgelenk ruhig bleiben, so dass die Bahn des Pendels nicht durch Bewegungen verfälscht wird.
Vorbereitung: Das richtige Umfeld zum Pendeln
Das Pendel reagiert nicht auf unser Anliegen, sondern auf unsere Energie. Es ist beim Pendeln also wichtig, dass Du Dich entspannt fühlst und einen freien Kopf mitbringst. Eine Meditation kann helfen, sich mental auf eine Pendel-Sitzung einzustimmen. Zum Pendeln selbst wählst Du am besten einen ruhigen und windstillen Ort. Während der Ja-Nein-Befragung sollte man sich mit weißem Licht umgeben bzw. Kerzen anzünden, um die Schutzgeister auf sich aufmerksam zu machen.
Wenn Du gerne in der Natur pendelst, dann empfehlen wir Dir, die Nähe zu Buchen und Eschen zu suchen. Das Energiefeld dieser Bäume, das sie dank ihres weitläufigen Wurzelwerks weit umspannt, bietet hervorragende Voraussetzungen zum Pendeln!
Kerzenschein kann helfen, beim Pendeln die richtige Atmosphäre zu schaffen.
Einschwingen für ein Ja-Nein Orakel
Beim Pendeln müssen die Fragen immer so gestellt werden, dass sie mit Ja oder Nein zu beantworten sind. Eine zulässige Frage wäre also zum Beispiel „Wird mein Bruder heiraten?“. Die Frage „Wen wird beim Bruder heiraten?“ lässt sich hingegen nicht mit dem Ja-Nein Pendel beantworten.
Das Pendel gibt seine Antwort durch seine Bewegung. Aber Achtung: Es gibt dabei keine universell-gültige Pendelbewegung, die „Ja“, „Nein“ oder „Vielleicht“ bedeutet! Der Pendler bzw. die Pendlerin muss vor der eigentlichen Befragung mit dem Pendel abklären, welche Bewegung welche Antwort bedeutet. Diesen Prozess bezeichnet man als Einschwingen.
Das Pendel kann zum Beispiel von oben nach unten oder von links nach rechts schwingen – bzw. von Ost nach West oder von Nord nach Süd. Oder es zieht eine kreisförmige Bahn. So kann zum Beispiel das Schwingen von Ost nach West „Ja“ bedeuten, das Schwingen von Nord nach Süd „Nein“, und ein Kreisen „Vielleicht“. Doch auch ein Kreisen im oder gegen den Uhrzeigersinn kann eine bestimmte Bedeutung bergen. Es liegt am Pendler, durch Verbindung und Übung mit dem Pendel zu lernen, welche Bewegung welche Bedeutung hat.
Das funktioniert so:
Am besten beginnt man die Befragung mit einer Frage, die sich klar mit JA beantworten lässt. z.B.: Wird heute der Mond scheinen? Ist mein Name …?
Danach sollte man die Reaktion des Pendels genau beobachten. Kreist es oder schwingt es? In welche Richtung bewegt es sich? Diese Bewegung bedeutet „Ja“.
Als nächstes stellt man eine Frage, auf die die Antwort eindeutig NEIN lautet. z.B.: Ist heute Mittwoch?, wenn gerade Montag ist, oder Sind meine Augen braun?, wenn sie blau sind.
Nun gilt es wieder die Reaktion des Pendels abzuwarten und die Bewegung zu erkennen, die „Nein“ bedeutet.
Zum Abschluss des Einschwingens kann man noch eine einfache Frage stellen, deren Antwort ungewiss ist. z.B. Wird heute noch jemand bei mir anrufen? Wird es morgen regnen?
Es ist möglich, dass das Pendel eine der beiden bereits identifizierten Bewegungsmuster sucht. Dann wissen wir, dass die Antwort auf die Frage „Ja“ oder „Nein“ ist. Es kann aber auch sein, dass das Pendel eine ganz andere Bewegung an den Tag legt. In diesem Fall ist es uns gelungen, die dritte Antwortmöglichkeit vom Ja-Nein Pendel zu erkennen: „Vielleicht“.
So ermitteln wir durch das Einschwingen, welche Bewegung für Ja, Nein und Vielleicht steht.
Ja-Nein Pendel: Fragen richtig formulieren
Nach dem Einschwingen wissen wir, welche Bewegung des Pendels welche Antwort bedeutet. Danach kann man dem Pendel die verschiedensten Fragen stellen. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass die Fragen durch Ja oder Nein (bzw. „Vielleicht“) beantwortet werden können.
Ein Tipp ist, mit einer generellen Frage zu beginnen und dann genauer nachzufragen.
Also zum Beispiel:
Soll ich mir ein Auto kaufen?
Soll ich mir im Frühling ein Auto kaufen?
Soll ich mir im Sommer ein Auto kaufen?
Soll ich mir im Herbst ein Auto kaufen?
…
Generell kann man das Ja-Nein-Pendel für Fragen zu allen Lebensbereichen nutzen. Natürlich eignen sich bestimmte Pendel besonders gut für bestimmte Aufgaben. Als nächstes erwarten Dich Tipps zur Auswahl des richtigen Pendels.
Die Auswahl des richtigen Pendels
Im Prinzip ist ein Pendel einfach ein Gewicht, das an einer Schnur oder Kette befestigt ist. Doch die Kunst des Pendelns wurde über Jahrtausende und in vielen unterschiedlichen Kulturen verfeinert und weiterentwickelt. So stehen uns heute Pendeln aus den verschiedensten Materialien und in den verschiedensten Formen zur Verfügung. Manche davon eignen sich besonders gut für bestimmte Einsatzgebiete. Das Wichtigste bei der Wahl des Pendels ist natürlich, dass Du Dich damit verbunden fühlst und dass es zu Dir passt! Nur so kann es Deiner Intuition Ausdruck verleihen und zuverlässige Antworten liefern. Im Folgenden findest Du eine Übersicht von verschiedenen Pendeln und ihren Eigenschaften. Das soll Dir dabei helfen, das richtige Pendel für Dich persönlich zu finden.
Das Spiral-Pendel
Spiral-Pendel sind aus Metall, zumeist aus vergoldetem Messing. Aufgrund ihrer besonderen Form reagieren sie besonders sensibel auf die Umgebungsenergie. Meist sind sie nicht zu schwer und nicht zu leicht und daher bestens für Einsteiger geeignet.
Ein Spiral-Pendel ist ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug, mit dem sich allgemeine Fragen des Lebens beantworten lassen.
Das Bergkristall-Pendel
Der Bergkristall ist ein Kraftstein mit zahlreichen Eigenschaften. Er kann Energie auf verschiedenste Weise aktivieren, speichern und übertragen. Deswegen ist er ein äußerst beliebter Kristall bei Pendlern.
Ein Pendel mit geschliffenem Bergkristall ist universell einsetzbar und einfach zu handhaben. Es ist sozusagen ein Multifunktionspendel, das auf allen Ebenen gute Ergebnisse liefern kann – egal ob bei Fragen zu Geld, Liebe, Gesundheit oder Familie.
Ein Pendel mit naturbelassenem Bergkristall erzeugt neben seiner Bewegung auch eine spezielle Lichtbrechung, die talentierten Pendlern zusätzliche Hinweise liefern kann.
Das Turmalin-Pendel
Turmalin ist ein piezoelektrisches Mineral. Das heißt, dass er sichtbar auf die Energie seiner Umgebung reagiert. Das macht ein Turmalin-Pendel zu einer sehr guten Wahl für Anfänger wie Profis im Pendeln!
Besonders zuverlässige Ergebnisse liefert ein Turmalin-Pendel erfahrungsgemäß bei Fragen mit Bezug auf Zahlen, Körper, Geist und Seele.
Das Rudraksha-Pendel
Rudraksha ist die magische Frucht des Rudraksha-Baums, dem man eine enge Verbindung zum Herzchakra zuschreibt. Im Hinduismus wird sie deswegen als Gebetsperle verwendet. Das Rudraksha-Pendel ist ein altes Pendel-Werkzeug aus Indien mit ganz besonderen Fähigkeiten.
Die Rudraksha-Frucht hat zwischen einer und 21 seitliche Linien, so genannte Mukhis. Für das Pendeln verwendet man meist 5-Mukhi Rudrakshas, da diese in besonderem Einklang mit den Elementen stehen.
Ein Rudraksha-Pendel ist relativ schwer und man braucht sicherlich etwas Zeit, um sich richtig damit einzuschwingen. Dann ist es jedoch ein hervorragendes Pendel für die ganz großen Fragen des Lebens, sowie über das Leben von Anderen.
Die Pendelunterlage
Ein Pendeltuch oder eine Pendelmatte ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern dient auch der Vertiefung der Pendel-Praxis, weil komplexere Antworten als nur Ja oder Nein empfangen werden können. Pendeltücher sind üblicherweise mit verschiedenen Symbolen, Buchstaben, Zahlen oder speziellen Grafiken bedruckt, die während der Pendelsitzung eine Vielzahl von Antworten oder Hinweisen bieten können.
Die Verwendung einer solchen Pendelunterlage kann besonders für Anfänger von großem Nutzen sein, da sie dabei hilft, die Konzentration zu erhöhen und die Verbindung zum Pendel zu stärken. Durch die klare und strukturierte Oberfläche, die diese Tücher bieten, wird der Prozess des Pendelns geordneter und fokussierter, was zu präziseren Ergebnissen führt.
Um Dich in Deiner Praxis zu unterstützen, bieten wir eine Jahreskreis-Pendelmatte zum kostenlosen Herunterladen und Ausdrucken an. Diese speziell gestaltete Unterlage erlaubt es, neben Ja/Nein-Antworten auch Informationen zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahreskreis, zu den Mondphasen, den Sternzeichen und sogar Buchstaben und Zahlen zu empfangen!
Richtige Pflege und Aufbewahrung des Pendels
Äußerlich ist das Pendel immer sauber zu halten. Man sollte den Kristall bzw. das Metall regelmäßig polieren und von Fingerabdrücken und anderen Verschmutzungen reinigen. Doch auch die energetische Reinigung ist wichtig, damit das Pendel dauerhaft zuverlässig funktioniert. Dazu kann man ganz einfach die Energie von einem Element nutzen:
Erde: Das Pendel für 24 Stunden in Erde oder Sand vergraben
Feuer: Das Pendel einen Tag direkt in das Sonnenlicht legen
Wasser: Dem Pendel ein mehrstündiges Wasserbad geben (Achtung: bei korrosiven Metallen und Rudraksha-Pendeln nicht zu empfehlen!)
Luft: Das Pendel mehrmals über einer reinigenden Räucherung schwenken
Wie häufig diese Form der Reinigung notwendig ist, hängt davon ab, wie oft und für welche Zwecke man das Pendel verwendet. Bei regelmäßiger Verwendung sollte man in etwa einmal pro Monat eine solche Elementar-Reinigung vollziehen.
Die Lagerung in einer geeigneten Holz-Schatulle hilft dabei, die Energie des Pendels besonders langlebig zu bewahren und kann die Abstände zwischen den Reinigungen deutlich verlängern!
Zur Sonnwende am Montag, 21. Juni 2021, laden wir Dich herzlich zu einem gemeinsamen Ritual ein! Im Zeichen von Litha werden wir einen druidischen Sonnen-Zauber sprechen und zusammen die Kraft des Lichts erwecken. In diesem Beitrag findest Du die Ritualanleitung und alle anderen Infos zur Sonnenwende 2021!
Der meteorologische Zeitpunkt der Sonnenwende ist dieses Jahr schon frühmorgens am 21. Juni. Das Gruppenritual findet dann kurz vor Sonnenuntergang statt, weil das der beste Zeitpunkt ist, um die Verbindung mit der Sonnengöttin zu suchen. Mit einem gemeinsamen Sonnenzauber werden wir die Kraft der Litha-Sonne bündeln und in ein besonderes Objekt speichern!
Die Trägerinnen und Träger von einem Druidenstab bitten wir schon zuvor, wieder das Energiefeld der Kraft der 21 aufzubauen, so dass unser gemeinsames Ritual diese positiven Schwingungen nutzen kann. Im Folgenden erfährst Du alles, was Du wissen solltest, um am Sonnwend-Ritual teilzunehmen.
Zur Vorbereitung auf das Ritual
Du kannst an Deinem persönlichen Kraftort oder von Deinem Zuhause aus am Ritual teilnehmen. Wichtig ist, dass Du dabei in Richtung Westen blicken kannst. Falls Du das Ritual in einem geschlossenen Raum machst, dann ist es wichtig, dass dieser Raum ein westseitiges Fenster oder eine Glastüre hat.
Ein Ritualfeuer wird nicht benötigt. Wir raten jedoch, während dem Ritual zumindest eine brennende Kerze in der Nähe zu haben (z.B. die Litha-Ritualkerze).
Bitte bereite für das Ritual diese Dinge vor:
Einen kleinen Spiegel, ein Stück Aluminiumfolie, oder eine andere Unterlage mit reflektierender Oberfläche
Ein besonderes Artefakt, in dem Du die Kraft des Lichts speichern möchtest (z.B. ein Elementarkristall)
Eine passende Räucherung: zum Beispiel Weihrauch, getrocknete Birkenblätter oder eine spezielle Räuchermischung für Litha
Für die Räucherung empfehlen wir ein geeignetes Räuchergefäß und gereinigte Räucherkohle zu verwenden. Mehr dazu erfährst Du in der Anleitung zum richtigen Räuchern.
Hinweis für Menschen mit Lungenbeschwerden:
Falls Du empfindlich auf Rauch reagierst, dann empfehlen wir statt einer Räucherung einen geeigneten energetischen Spray zu verwenden 🙂
Zeitplan Sonnwend-Ritual
Das Ritual wird zur Stunde des Sonnenuntergangs (gegen 21:30 Uhr) seinen Höhepunkt erleben. Der offizielle Beginn ist am 21. Juni 2021 um 21 Uhr, bzw. bereits 20:30 Uhr für die Besitzer eines Druidenstabs. Wie empfehlen, etwa eine halbe Stunde vor dem Einstieg in das Ritual mit einer vorbereitenden Meditation zu beginnen und sich einzuschwingen.
Der Zeitplan zur Übersicht:
Ab 20:30 Uhr: Aufbau des Energiefelds / „Kraft der 21“
Ab 21:00 Uhr: Gemeinsamer Sonnwend-Sonnenzauber
21:30 Uhr: Höhepunkt des Rituals
Anschließend: Litha-Segen von Druidenmeister Esus
Phase 1: Die Kraft der 21 – Aufbau des Energiefelds (für Druidenstab-Träger)
Wenn Du bereits Trägerin oder Träger von einem Druidenstab bist, dann bitten wir Dich, schon um 20:30 Uhr mit dem Ritual zu beginnen. Ziel dieser Phase ist es, das Energiefeld der Kraft der 21 Bäume im Baumhoroskopaufzubauen. So erschaffen wir die idealen energetischen Voraussetzungen für unseren Sonnenzauber!
Bitte nimm zu diesem Zeitpunkt Deinen Druidenstab in beide Hände und kreise damit über dem Boden, so dass sein Energiefeld langsam wachsen kann. Wir und unsere Stäbe suchen jetzt die Verbindung zueinander. Es kann helfen, zu summen, bis man die richtige Frequenz findet. Es sollte immer deutlicher spürbar werden, wenn die Energiefelder der einzelnen Stäbe eng zusammenwachsen und sich gegenseitig verstärken.
Nach etwa einer halben Stunde wird das Energiefeld stark genug sein, dass die gesamte Kraft der 21 spürbar wird. Ab diesem Moment haben wir ein mächtiges Energieplateau erreicht, das wir für den Sonnenzauber nutzen werden!
Phase 2: Gemeinsamer Litha-Sonnenzauber
Der Sonnenzauber beginnt um 21 Uhr. Wie bereits erwähnt ist es wichtig, dass Du Dich für dieses Ritual nach Westen ausrichtest, so dass Du in Richtung der untergehenden Sonne blickst. Bitte lege den Spiegel (bzw. die Folie) vor Dich auf den Boden und entzünde Deine Räucherung. Falls Du mit Runen Erfahrung hast, kann die Coll-Rune zur Verstärkung in das Ritual einbezogen werden
Nimm zu Beginn den Elementarkristall (bzw. den Gegenstand, den Du ausgewählt hast) in Deine rechte Hand und umfasse ihn fest. Den Druidenstab kannst Du währenddessen in die linke Hand nehmen. Lege dann die rechte Hand auf Dein Herz und atme mehrere Male tief durch. Sprich das folgende magische Wort:
Aed-ob-Coll
Lass Deine Hand vom Herzen abgleiten und schwenke den Elementarkristall nun für mindestens 30 Sekunden über der Räucherschale. Lege ihn danach in die Mitte Deines Spiegels bzw. der Folie.
Jetzt geben wir dem Objekt eine Gelegenheit, die Kraft der Sonne zu sammeln. Es kann helfen, wenn Du dabei mit den Händen oder mit Deinem Druidenstab darüber kreist. Abhängig vom Energiespeicher, kann dieser Prozess 10 bis 20 Minuten in Anspruch nehmen (ca. 15 Minuten bei einem Elementarkristall). Wenn Du das Gefühl hast, dass der Kristall bereits viel Energie aufgenommen hat, dann setze Dich davor hin und genieße das Energiefeld bis zum Zeitpunkt des Sonnenzaubers.
Den Sonnenzauber sprechen wir gemeinsam um 21:30 Uhr. Falls Du Dich hingesetzt hast, stehe dafür bitte wieder auf und Blicke in Richtung Westen. Falls Dir die Sonne ins Gesicht scheint, kannst Du die Augen schließen. Sprich den folgenden Spruch:
Kraft von Litha, sei erweckt
Zeig mir das Licht, das in Dir steckt
Kraft der Sonne, sei befreit
Schenk mir Wärme, Liebe, Zeit
Du kannst den Spruch laut oder mental sprechen und ihn auch mehrmals wiederholen wie ein Mantra. Verneige Dich anschließend in Richtung Westen. Falls Du einen Druidenstab hast, berühre den Kristall bzw. das Objekt damit kurz, bevor Du es mit den Fingern angreifst. Ansonsten raten wir, es zuerst ganz vorsichtig mit dem Zeigefinger zu berühren.
Es kann sein, dass der Kristall sich anfangs heiß anfühlt. Gib ihm in diesem Fall etwas Zeit zum Abkühlen. In diesem kraftvollen Ritual wurden sehr starke Energien darin gespeichert, die Du vermutlich lange spüren wirst!
Dein Elementarkristall ist jetzt ein Artefakt des Lichts, das Dich behüten und Dir Kraft und Energie spende soll. Wir empfehlen, es für besondere Anlässe und Rituale in einer energetisch versiegelten Box aufzubewahren, so dass seine Kräfte lange erhalten bleiben.
Litha-Segen des Druidenmeisters
Zum Abschluss des Rituals wird der Druidenmeister Esus am Keltus-Kraftort einen Litha-Segen über uns alle sprechen. Er sendet uns seine Wünsche für einen fruchtbaren Sommer und den Schutz von Mutter Erde.
Der Keltus-Druidenzirkel wird den Rest dieser kürzesten Nacht des Jahres anschließend für eine Reihe von anderen spannenden Ritualen nutzen. Wir erwarten sehr gute Voraussetzungen für den Austausch mit der Anderswelt und somit für das Channeling des keltischen Namens und die Beschwörung Deines Geistführers.
In diesem Beitrag erfährst Du, was eine Begegnung mit verschiedenen Vögeln bedeuten kann und findest einen Überblick dazu wofür Vögel als Krafttiere stehen. Erfahre jetzt die spirituelle Bedeutung von Spatz, Kuckuck, Zaunkönig und Co. als Krafttier!
Autor: Astrogaol | Datum der letzten Änderung: 31. August 2024
Inhalt dieses Artikels
Entdecke Vögel und andere Krafttiere im Almanach
Der Beitrag wurde von unserem Krafttier-Experten Astrogaol verfasst. Wir arbeiten fieberhaft daran, regelmäßig neue Beiträge mit zuverlässigen Informationen über Krafttiere und ihre Bedeutung zu veröffentlichen. Zu manchen Vögeln (beispielsweise der Eule und der Taube) gibt es bereits ausführliche Artikel, die viele Details beinhalten. In solchen Fällen findest Du den Link zu den Leseempfehlungen direkt unter der Beschreibung des Vogels.
Krafttier Amsel
Amseln gelten als weißsichtige Tiere und werden von Hexen und Druiden deswegen sehr geschätzt. Einer singenden Amsel zu begegnen, die einen direkt ansieht, kann ein Zeichen sein, dass einem eine romantische Begegnung bevorsteht. Als Krafttier hilft die Amsel in den Bereichen Liebe und Fruchtbarkeit.
Krafttier Blaumeise
Blaumeisen gelten als Boten freudiger Ereignisse. Im Volksglauben kündigen sie Hochzeiten und Geburten an. Besonderes Glück soll einem ins Haus stehen, wenn man einer Blaumeise ein Küsschen zuwirft! Als Krafttiere besuchen uns Blaumeisen vor allem dann, wenn großen Lebensereignisse anstehen.
Krafttier Elster
Die vermeintlich diebische Elster ist viel besser als ihr Ruf! Sie fühlt sich von magischen Kraftorten stark angezogen. Wer regelmäßig Elstern rund um seinen Wohnort beobachten kann, darf sich also sicher sein, dass der Ort spirituell gut geschützt ist. Als Krafttier gilt sie als ein Bote der Anderswelt
Als Krafttier gilt die Eule als ein verlässlicher Botschafter aus der Anderswelt, der Warnungen und Ratschläge von den Geistführern überbringt. Im Volksglauben werden Eulen sogar als Wächter des kosmischen Wissens betrachtet. Wenn sich eine Eule zeigt, lädt sie einen ein, ihr Fragen zu stellen. Wenn sie mit einem Ruf antwortet, dann heißt das „nein“ – zwei Rufe bedeuten „ja“.
Der Fasan gilt als Wächter der Jugend. Dort wo Kinder heranwachsen, soll er sich ansiedeln, um ein wachendes Auge über sie zu haben. Abgeworfene Fasanenfedern sind für Hexen und Druiden ein wertvolles magisches Artefakt, das sie gerne als Talisman bei sich tragen. Als Krafttier steht der Fasan für Schönheit und Tugend.
Krafttier Fink
Der Fink ist das Krafttier der Wahrheitssuchenden. Wenn plötzlich ein Fink auftaucht und seine Federn schüttelt, dann kann das bedeuten, dass man sich in einer wichtigen Angelegenheit selbst belügt.
Krähen sind besonders intelligente Vögel und lieben die Gesellschaft von spirituellen Menschen. Nicht durch Zufall treffen wir besonders häufig in der Nähe von Hexen auf sie. Als Krafttier wird sie gerne zum „Spion“, der zum Schutz seines Menschen Informationen aus dem Diesseits und Jenseits in Erfahrung bringt.
Der Ruf eines Kuckucks am Morgen ist ein Glückssymbol ähnlich einer Sternschnuppe. Wenn man ihn hört, sollte man schnell die Augen schließen und sich etwas wünschen, so dass der Wunsch in Erfüllung gehen mag. Als Krafttier gilt er auch als ein Bote von Wohlstand, der finanziellen Erfolg ankündigt.
Krafttier Rotkehlchen
Rotkehlchen sind anfangs Scheu, doch eigentlich lieben sie die Nähe zum Menschen! Wer ein Rotkehlchen im Garten trifft, sollte erst versuchen, mit ihm zu sprechen. Nicht selten beginnt einem das Tier durch den Garten zu folgen und sich in der Nähe hinzusetzen. Rotkehlchen, die im Garten leben, sind ein Symbol für Glück!
Krafttier Spatz
Spatzen erinnern uns daran, gut auf uns achtzugeben. Wenn ein Spatz direkt auf einen zufliegt, dann will er die Person darauf aufmerksam machen, dass sie besser auf ihre Gesundheit achten sollte. Frisst ein Spatz aus der Hand eines Menschen, ist dies ein Hinweis darauf, dass es sich um eine gutherzige Person handelt. Als Krafttier hilft der Spatz die Intuition zu stärken und wichtige Entscheidungen zu treffen.
Krafttier Schwalbe
Schwalben genießen im Volksglauben seit jeher einen guten Ruf. So soll ein Schwalbennest am Dachgiebel bedeuten, dass das Haus von den Naturgewalten geschützt ist. Die Rückkehr der Schwalbe im nächsten Jahr zum selben Nest kündigt an, dass ein fruchtbarer Sommer bevorsteht. Als Krafttier gilt die Schwalbe als ein Bote des Glücks.
Krafttier Specht
Der Specht gilt als magisches Tier und Wächter der Bäume. Das Klopfen eines Spechtes kann als Erinnerung betrachtet werden, nicht zu sehr in den Gedanken abzuschweifen. Die Späne, die aus einem vom Specht geklopften Loch gefallen sind, werden von Hexen und Druiden als magische Räucherzutat verwendet. Als Krafttier hilft der Specht, die Weisheit des Waldes zu finden.
Krafttier Taube
Tauben stehen für Frieden und Harmonie und verkörpern harmonisches Zusammenleben. Einer weißen Taube zu begegnen, kann ein Zeichen für ein Bedürfnis nach innerem Frieden oder eine bevorstehende Wendung des Glücks sein. Als Krafttier hilft die Taube in den Bereichen Versöhnung und bei der Stärkung des “inneren Kompass”.
Meistens ist es kein gutes Zeichen, wenn Vögel ins Haus fliegen. Beim Zaunkönig ist es jedoch umgekehrt: sein Besuch im Haus soll Glück und Zufriedenheit ankündigen. Sieht man ihn auf einer Eberesche sitzen, ist das ein Zeichen für bevorstehenden Erfolg! Als Krafttier gilt der Zaunkönig als magisches Wesen, das mit seinen Gesängen Botschaften aus dem Ahnenreich übermittelt.
Erfahre mehr über Krafttiere…
Hier findest Du weitere Beiträge zur Bedeutung verschiedener schamanischer Krafttiere, die Dich interessieren könnten:
Der Altar ist das Herzstück im Schaffen einer jeder Hexe und jedes Druiden. In diesem Beitrag erfährst Du, was Du bei der Gestaltung von einem „Wicca Altar“ beachten solltest und findest Tipps für das passende Zubehör und Altarschmuck.
Inhalt dieses Artikels
So baust Du Deinen Hexenaltar richtig auf
Ein Hexenaltar bereit für das Fest von Ostara
Ein Hexenaltar besteht aus unterschiedlichen Elementen – manche davon sind fixe Bestandteile, andere werden je nach Ritual, Stimmung oder Jahreszeit ausgewechselt. Der Altar ist das persönliche Zentrum im magischen Schaffen von Hexen und Druiden und in seinem Aufbau sollten sich unser Wesen und unsere Seele widerspiegeln.
Grundlage für den Altar ist zumeist ein Brett, ein Tisch oder eine Platte. Diese Fläche ist aus Holz oder Stein und das Material sollte so ausgewählt werden, dass es mit dem Wesen des Altarerbauers harmoniert. Wegen der energetischen Eigenschaften fällt die Wahl dabei oft auf Eichenholz oder Eschenholz. Bei einer Steinplatte eignet sich ein erdendes Mineral wie Granit.
Die Altarfläche wird mit einem Tuch zugedeckt. Häufig ziert dieses Altartuch ein magisches Symbol wie eine Triquetra oder das Pentagramm (zB bei einem Wicca Altar), welches die am Altar durchgeführten Rituale verstärkt. Ein Altarsymbol ist in der einen oder anderen Form fast auf jedem Altar zu finden, auch wenn es nicht immer direkt auf dem Altartuch angebracht ist.
Da die Kraft der Elemente in fast allen magischen Ritualen eine Rolle spielt, ist es üblich, die Elemente symbolisch am Altar zu integrieren. Dies kann zum Beispiel durch eine Kombination von Kerzen, Schalen mit Wasser und Sand, sowie einen Ritual-Fächer für das Element Wind geschehen. Alternativ können auch Elementar-Symbole genutzt oder Elementarkristalle entsprechend angeordnet werden.
Der Hexenaltar steht meist an einem persönlichen Ruheort im Zuhause, wo er das ganze Jahr über für Rituale und Zauber genutzt werden kann. Für besondere Anlässe haben viele Druiden und Hexen zusätzlich einen „Wanderaltar“ bzw. Naturaltar, den sie bei Bedarf im Freien aufstellen können. Das ist praktisch für viele Rituale, die am besten in der Nähe von einem Kraftort funktionieren, oder bei denen man die Unterstützung bestimmter Bäume sucht, beispielsweise alter Eichen.
Ein Wicca-Naturaltar, aufgebaut für ein Opferritual (Foto: RaeVynn Sands)
Hexenaltar: Schritt-für-Schritt-Anleitung
So richtest Du Deinen Hexenaltar ein und nutzt und pflegst ihn angemessen:
1. Wähle den richtigen Ort
Finde einen ruhigen und geschützten Ort in Deinem Zuhause, der Dir ein Gefühl von Frieden und Verbindung gibt.
Der Altar sollte stabil stehen und genügend Platz für Deine magischen Gegenstände bieten.
Wähle zwischen einem festen Altar (permanent) oder einem mobilen Altar, den Du auf- und abbauen kannst.
2. Wähle den Altaruntergrund
Am besten Eichenholz für Druiden, Eschenholz für Hexen, oder Granit für starke Erdung.
Du kannst die Oberfläche des Altars mit einem Tuch bedecken, das mit magischen Symbolen ausgestattet ist.
Farben sind wichtig: Schwarz und Weiß für Balance, Grün für Wachstum, Rot für Kraft und Liebe, etc.
3. Platziere die vier Elemente
Erde: Nutze Steine, Kristalle, Salz oder Erde in einer Schale.
Wasser: Stelle eine Schale mit Wasser oder ein Muschelgefäß auf.
Feuer: Verwende Kerzen oder eine Feuerschale.
Luft: Federn, Ritual-Fächer oder Glocken können die Luft symbolisieren.
latziere die vier Elemente
4. Platziere die Altarausstattung
Athame: Ein magischer Dolch, der den Raum schützt.
Ritualkelch: Für Tränke und Opfergaben.
Zauberstab: Zum Lenken und Leiten von Energie.
Räuchergefäß: Zum Abbrennen entsprechender Räucherungen.
Buch der Schatten: Halte Dein Spruchbuch in der Nähe, um Deine Gedanken, Zaubersprüche und Erfahrungen festzuhalten.
5. Wähle saisonale Opfergaben und Dekoration
Dekoriere Deinen Hexenaltar passend zur Jahreszeit mit frischen Blumen, getrockneten Kräutern, Früchten oder Samen. Das symbolisiert die Verbindung zur Natur und dient als Opfergabe.
Platziere Ritualkerzen in verschiedenen Farben für unterschiedliche Absichten (z.B. Rot für Leidenschaft, Blau für den Schutz der Elemente).
Verwende Kraftsteine wie Amethyst, Rosenquarz oder Bergkristall um bestimmte Energien in Deinen Ritualen zu nutzen.
Du kannst persönliche Talismane, Schmuck oder Erinnerungsstücke auf Deinem Altar platzieren.
6. Reinige Deinen Altar regelmäßig
Reinige Deine Werkzeuge und erneuere regelmäßig die Opfergaben und Kerzen.
Lade wichtige Artefakte im Mondlicht mit neuer Energie auf.
Sorge für ausgeglichene Schwingungen im Raum rund um den Alter – z.B. durch regelmäßiges Räuchern.
Ideen zur Ausstattung für Deinen Hexenaltar
Bei der Altargestaltung sind der Kreativität der Hexe bzw. des Druiden keine Grenzen gesetzt! Man sollte den Altar am besten so arrangieren, wie man es sich vor seinem geistigen Auge vorstellt. Es gibt jedoch eine Reihe von Fixbestandteilen, die auf jedem Ritualaltar zu finden sein sollten:
Ein solcher Bestanteil ist eine Räucherschale bzw. ein Gefäß, in dem während den Ritualen und Zaubern das passende Räucherwerk verbrannt werden kann. Zudem sind üblicherweise Kerzen dauerhafter auf dem Altar aufgestellt. Auch den Druidenstab bewahrt man traditionell ebenfalls in der Nähe des Altars auf.
Rund um das Zentrum des Wicca-Altars (meistens das Altarsymbol) kann man verschiedenes Ritualzubehör und magische Artefakte anordnen: Altarglöckchen, Altarinstrumente, Talismane, Kristalle oder gar einen Kristallschädel…
Werkzeuge wie das Runenorakel, den Ritualdolch oder die Druidensichel bewahrt man üblicherweise am, neben oder unter dem Altar auf.
Besonders praktisch ist es, wenn man den Hexenaltar mit einem energetischen Verstärker und Holzschatullen ausstattet. Mit einem Pyramiden-Verstärker lässt sich das energetische Potenzial von besonderen Gegenständen auch dann spürbar machen, wenn der Wicca Altar gerade nicht aktiv genutzt wird. Ein energetisch-versiegeltes Holzkästchen hilft dabei, die wertvolle Energie geliebter Artefakte langfristig zu bewahren.
Zu einem Hexenaltar gehört natürlich auch passender Altarschmuck. Dabei kann man seine persönlichen Vorstellungen je nach Geschmack ausleben. Druiden setzen hier gerne auf Gaben aus dem Wald – zum Beispiel Moos, Zapfen, Kräuter oder Eicheln.
Das gesamte Altarzubehör kann neu angeordnet werden, je nachdem welches Ritual man gerade plant oder durchführt. Es ist ratsam, sich bei der Ausstattung des Hexenaltars Zeit zu nehmen und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren. So kann man herausfinden, was für einen persönlich am besten funktioniert.
Hol Dir jetzt Inspiration für magische Hexenrituale!
Ein Wicca-Altar speziell dekoriert für das Jahreskreisfest Beltane (Foto: Xxglennxx)
Altarzubehör & Altarschmuck im Druidenladen
Im Druidenladen beraten wir Dich gerne bei der Gestaltung von Deinem persönlichen Hexenaltar und versorgen Dich mit hochwertigem Altarzubehör!
Hier findest Du Ideen für Altarschmuck mit ganz besonderer Energie zum Einrichten Deines Altars: